Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg
Tel.: +49 8856 805360
E-Mail: info@energiewnde-oberland.de
Am 1. April 2025 fand das Symposium "Hochwasserlagen und Starkregenereignisse" statt, das live auf YouTube übertragen wurde. Die Veranstaltung brachte Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um über Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit extremen Wetterereignissen zu diskutieren. Die einzelnen Vorträge sind nun in einer YouTube-Playlist verfügbar. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Präsentationen mit den jeweiligen Links:
Der Auftakt des Symposiums umfasste eine Begrüßung der Teilnehmer und die Vorstellung der Aussteller.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
In diesem Vortrag erläuterte ein Meteorologe die meteorologischen Bedingungen, die zu Starkregen führen, und diskutierte die zunehmende Häufigkeit solcher Ereignisse im Kontext des Klimawandels. Anhand von Fallstudien wurden die direkten und indirekten Auswirkungen auf betroffene Regionen veranschaulicht.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Ein Vertreter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe präsentierte bauliche Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden vor Hochwasser und Starkregen. Der Vortrag betonte die Bedeutung präventiver Bauweisen und technischer Anpassungen, um Schäden zu minimieren.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Martin Krenner und Uwe Wieland erläutern, wie Pegelsysteme, Hochwasserkarten und weitere Werkzeuge bei der Vorbereitung auf Extremwetterereignisse unterstützen.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Präsentation erläuterte die Struktur und Aufgaben einer spezialisierten Hochwassergruppe im Landkreis. Sie betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit verschiedener Organisationen wie THW, Wasserwacht und Bergwacht bei Hochwasserlagen und stellte deren jeweilige Fähigkeiten sowie die Bedeutung vorausschauender Planung und Koordination heraus.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Ralf Schlingmann, Kommandant der Feuerwehr Schrobenhausen, berichtet vom extremen Hochwasser 2024. Er schildert die dramatischen Herausforderungen, die Überflutung des Gerätehauses, Rettungseinsätze und die dringenden Lehren aus der Katastrophe für zukünftigen Schutz.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Beim Hochwassersymposium in Schrobenhausen erklärt Ludwig Dausmann, Fachkraft für Brand- und Katastrophenschutz, die Abläufe der Anforderung und Bereitstellung von Hilfeleistungskontingenten in Bayern und die Rolle der Bezirksregierung.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Das Hilfeleistungskontingent war in Schrobenhausen im Einsatz, um bei einem Hochwasser mit Pumpen zu helfen. Die Koordination mit örtlichen Einsatzleitern war entscheidend. Keller und Tiefgaragen wurden ausgepumpt. Dank guter Zusammenarbeit und Planung konnten die Einsatzstellen schnell abgearbeitet werden. Der Einsatz war erfolgreich.
Youtube-Video
Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Die vollständigen Vorträge sind in der YouTube-Playlist "Symposium 'Hochwasserlagen und Starkregenereignisse'" verfügbar.
Diese Präsentationen bieten wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen für den Umgang mit den Herausforderungen, die Starkregenereignisse mit sich bringen.