Ergebnisse und Berichte

Hier finden Sie die Ergebnisse und Berichte des Bürgerwissenschaftsprojektes KARE-CS

Bildungskonzept für Schulen und andere Gruppen
Bildungskonzept für Schulen und andere Gruppen

Extremwetterereignisse wie Starkregen sowie Winter- und Herbststürme nehmen im Oberland in den letzten Jahren stark zu. Um die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, hat die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) in Zusammenarbeit mit der LMU München und der FU Berlin ein Unterrichtskonzept zum Thema Wettermessung und -beobachtung für 7.-10. Klassen und Gruppen anderer interessierter Einrichtungen wie DAV oder BUND entwickelt.

Überblick über ausgewählte Erkenntnisse und Arbeiten aus KARE-CS
Überblick über ausgewählte Erkenntnisse und Arbeiten aus KARE-CS

Im Projekt KARE-CS wurde an vielen verschieden Stellen gearbeitet wie an Wettermessungen und Wettermeldungen im Bayerischen Oberland sowie der Darstellung und Auswertung der Ergebnisse durch die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Freie Universität Berlin. Ein zentrales Werkzeug im Projekt ist das Messgerät der MESSI (Abb. 1). Der MESSI wurde an der FU Berlin entwickelt (Design, Auswahl der Sensoren und 3D-gedrucktes Gehäuse). Die Produktion erfolgte teilweise intern und teilweise extern. Für die Serienproduktion wurden die 3D-gedruckten Teile mit Ausnahme der oberen und unteren unteren Schicht im Spritzgussverfahren hergestellt, Die folgenden Parameter können gemessen werden: Lufttemperatur (innerhalb und außerhalb des Gehäuses), relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Strahlung (im sichtbaren und infraroten Bereich) und Niederschlag. Zur Messung des Niederschlags wurde eine einfache handelsübliche Kippwaage zur Erzeugung von Impulsen hinzugefügt, die über einen Erweiterungsanschluss mit dem MESSI verbunden ist.

Veröffentlichung zur 2020er Messkampagne im Oberland
Veröffentlichung zur 2020er Messkampagne im Oberland

Erste Ergebnisse aus den Messungen im Projektgebiet im Sommer 2020 sind in einer Special Issue des Australasian Journal of Disaster and Trauma Studies veröffentlicht worden.

Erste Ergebnisse zur Wetter- und Klimakompetenz von Schülern
Erste Ergebnisse zur Wetter- und Klimakompetenz von Schülern

Die ersten Ergebnisse zur Messreihe 2020 wurden im September 2020 auf der 6. Österreichische Citizen Science Konferenz vorgestellt und in Proceedings of Science veröffentlicht.