Bildungskonzept für Schulen und andere Gruppen

Extremwetterereignisse wie Starkregen sowie Winter- und Herbststürme nehmen im Oberland in den letzten Jahren stark zu. Um die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, hat die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) in Zusammenarbeit mit der LMU München und der FU Berlin ein Unterrichtskonzept zum Thema Wettermessung und -beobachtung für 7.-10. Klassen und Gruppen anderer interessierter Einrichtungen wie DAV oder BUND entwickelt. Die Inhalte stammen aus dem vom BMBF geförderten Projekt KARE-CS und spiegeln die gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse des Projektteams wieder.
Schülerinnen und Schüler sowie andere TeilnehmerInnen werden zu Wetterbeobachtern und erarbeiten sich die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima.

Ziel: Durch eigene, längerfristige Wetterbeobachtungen werden SchülerInnen und andere TeilnehmerInnen sowie deren soziales Umfeld für die durch den Klimawandel häufiger auftretenden Extremwetterereignisse und damit verbundenen Risiken sensibilisiert und machen sich Gedanken über Handlungsoptionen vor Ort.

Das Unterrichtsangebot ist speziell an SchülerInnen und LehrerInnen (Gymnasium, Mittel- und Oberstufe) sowie andere interessierte Gruppen gerichtet und ist handlungs- und reflexionsorientiert. Schulen oder andere Gruppen, die beim Projekt mitmachen möchten, können sich bei Energiewende Oberland melden.