KARE

KARE
KARE

Das Projekt KARE untersucht wie sich Klimaänderungen lokal auswirken und welche Folgen für die Kommunen des Bayerischen Oberlandes insbesondere im Hinblick auf Starkregenereignisse, Hitze und Trockenheit damit verbunden sind. Ziel des Projektes ist es, die Städte und Gemeinden des Oberlandes für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft praxisrelevante Instrumente für das kommunale Starkniederschlags-Risikomanagement zu entwickeln und zu testen. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei KARE eng zusammen.

Logo RegiKlimDas Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und ist eingebettet in die bundesweite Forschungsinitiative RegIKlim (Regionale Informationen zum Klimahandeln).

Informationen zu den geförderten Projekten.

Aktuelles

Neue Klimamessstationen in Weilheim installiert
Neue Klimamessstationen in Weilheim installiert

In der Stadt Weilheim wurden erfolgreich drei neue Klimamessstationen in Betrieb genommen. Diese Installationen sind ein wichtiger Schritt, um detaillierte lokale Klimadaten zu erfassen und ein besseres Verständnis der klimatischen Bedingungen in der Region zu gewinnen.

Wer macht mehr und warum? LMU veröffentlicht Studie zur Maßnahmenumsetzung von Privathaushalten
Wer macht mehr und warum? LMU veröffentlicht Studie zur Maßnahmenumsetzung von Privathaushalten

Unsere neue Studie untersucht, welchen Einfluss Ressourcen und Wissen – sogenannte Anpassungskapazitäten – auf das Anpassungshandeln privater Haushalte haben.

Die Weichen für eine klimaangepasste Zukunft stellen
Die Weichen für eine klimaangepasste Zukunft stellen

Der Klimawandel stellt das Oberland vor große Herausforderungen. Bei der KARE-Veranstaltung "Klimaanpassung mitdenken" am 20. Mai in der Stadthalle Penzberg erhielten Fachleute aus dem Oberland Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Region, in das Klima-Anpassungsnetzwerk Oberland und diskutierten Ziele und Maßnahmen, um die Region widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.

Schulungen, Materialien, Veranstaltungen
Schulungen, Materialien, Veranstaltungen

Sie suchen Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel? Praxisorientierte Angebote für bayerische Kommunen finden Sie beim Klimazentrum KliZ (LfU) und dem Bayerischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel (LGL).

Starkregen als Gemeinschaftsaufgabe
Starkregen als Gemeinschaftsaufgabe

Am Freitag, den 28. März 2025, veranstaltete die Stadt Weilheim gemeinsam mit der Energiewende Oberland einen Bürgerinfoabend in der Hochlandhalle zum Thema Starkregen und Hochwasserschutz. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an den Folgen des Klimawandels und der gemeinsamen Vorsorge.

Klimaanpassung mitdenken: Transferveranstaltung der Region im Rahmen des Projekts KARE
Klimaanpassung mitdenken: Transferveranstaltung der Region im Rahmen des Projekts KARE

der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen, gerade auf kommunaler Ebene sind innovative und nachhaltige Lösungen gefragt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft des Oberlands klimaresilient zu gestalten!