KARE

KARE
KARE

Das Projekt KARE untersucht wie sich Klimaänderungen lokal auswirken und welche Folgen für die Kommunen des Bayerischen Oberlandes insbesondere im Hinblick auf Starkregenereignisse, Hitze und Trockenheit damit verbunden sind. Ziel des Projektes ist es, die Städte und Gemeinden des Oberlandes für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft praxisrelevante Instrumente für das kommunale Starkniederschlags-Risikomanagement zu entwickeln und zu testen. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei KARE eng zusammen.

Logo RegiKlimDas Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ist eingebettet in die bundesweite Forschungsinitiative RegIKlim (Regionale Informationen zum Klimahandeln).

Informationen zu den geförderten Projekten.

Aktuelles

Das neue Klimaanpassungsgesetz
Das neue Klimaanpassungsgesetz

Am 1. Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Das Gesetz soll dazu beitragen, in Deutschland Vorsorge für die Folgen des Klimawandels zu treffen.

Anpassung an den Klimawandel im Oberland - Projekt KARE präsentiert Ergebnisse für die Region und gibt Ausblick auf zweite Projektphase
Anpassung an den Klimawandel im Oberland - Projekt KARE präsentiert Ergebnisse für die Region und gibt Ausblick auf zweite Projektphase

Im März 2024 ist der erste Teil des Projektes KARE – Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene zu Ende gegangen. Gleichzeitig kann das Team aus Wissenschaft und Praxis die Region noch einmal drei Jahre unterstützen, sich an die Folgen des Klimawandels bestmöglich anzupassen.

Klimawandelanpassung im Oberland: das von der LMU und EWO geleitete Projekt KARE geht in die zweite Phase
Klimawandelanpassung im Oberland: das von der LMU und EWO geleitete Projekt KARE geht in die zweite Phase

Das Projekt KARE (Klimaanpassung in der Region Oberland) geht in die zweite Phase. In den kommenden drei Jahren entwickeln Wissenschaft und Praxis gemeinsam konkrete Produkte und Services für die Anpassung an den Klimawandel, die Kommunen im Oberland beim Umgang mit Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden unterstützen sollen.

Zukunftssicher entscheiden: neue Strategien für die kommunale Anpassung an den Klimawandel
Zukunftssicher entscheiden: neue Strategien für die kommunale Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel stellt Kommunen vor immense Herausforderungen. Entscheidungen, die mit weitreichenden Konsequenzen verbunden sind, müssen unter einem hohen Grad an Ungewissheit getroffen werden. Lange Zeithorizonte, vielfältige Auswirkungen und komplexe Wirkungszusammenhänge erschweren die Entscheidungsfindung zusätzlich.

Umgang von Unternehmen mit Überflutungsrisiken
Umgang von Unternehmen mit Überflutungsrisiken

Flutereignisse als Folge von Extremwetter haben negative Folgen für Unternehmen und die regionale Wirtschaft. Die hohen Staatshilfen für unversicherte Schäden durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Deutschland führten zu einer Diskussion über die richtige Risikoaufteilung zwischen Staat und privaten Akteuren. Um einzuschätzen, wie Unternehmen mit Überflutungsrisiken umgehen und wie sie die Rolle des Staats bzw. potenzielle Politikmaßnahmen bewerten, wurde im Rahmen des KARE-Projekts 2021/2022 eine Umfrage unter etwa 600 Unternehmen (in einer 2021 nicht betroffenen, aber risikoreichen Region) durchgeführt.

Drei Irrtümer beim Thema Starkregen
Drei Irrtümer beim Thema Starkregen

Dr. Anne von Streit (LMU München) stellt im Interview Stefan Drexlmeier (Energiewende Oberland) die Ergebnisse einer Bürgerbefragung von 1.600 Personen in der Region Oberland vor.