KARE

KARE
KARE

Das Projekt KARE untersucht wie sich Klimaänderungen lokal auswirken und welche Folgen für die Kommunen des Bayerischen Oberlandes insbesondere im Hinblick auf Starkregenereignisse, Hitze und Trockenheit damit verbunden sind. Ziel des Projektes ist es, die Städte und Gemeinden des Oberlandes für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft praxisrelevante Instrumente für das kommunale Starkniederschlags-Risikomanagement zu entwickeln und zu testen. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei KARE eng zusammen.

Logo RegiKlimDas Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ist eingebettet in die bundesweite Forschungsinitiative RegIKlim (Regionale Informationen zum Klimahandeln).

Informationen zu den geförderten Projekten.

Aktuelles

Bürgerforum
Bürgerforum "Hochwasser und Starkregen" in Weilheim

Am 28. und am 29. März 2025 findet erstmalig das Bürgerforum „Hochwasser und Starkregen“ in Weilheim statt. Veranstalter sind die Stadt Weilheim i.OB und der Kreisfeuerwehrverband Weilheim-Schongau. Rund um diese Themen ist an den beiden Tagen jede Menge geboten.

Klimaanpassung: Nicht nur die Kommune, auch Bürger:innen müssen handeln!
Klimaanpassung: Nicht nur die Kommune, auch Bürger:innen müssen handeln!

Extremwetterereignisse nehmen zu und stellen uns alle vor neue Herausforderungen. Die Verbraucherzentrale Bayern macht deutlich: Klimaanpassung ist nicht nur Aufgabe der Kommunen, sondern erfordert auch das Engagement jedes Einzelnen.

Hinweiskarte
Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut": ermöglicht bayernweit eine erste Risikoeinschätzung

Nicht jede Gemeinde und Stadt verfügt über eigene Starkregenrisikokarten, wie z.B. Weilheim. Erste Hinweise über potenzielle Gefahren vor Ort erhalten Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger in der 2024 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichten bayernweiten Hinweiskarte „Oberflächenabfluss und Sturzflut“.

Future Precipitation Extremes and Urban Flood Risk Under +2°C and +3°C Warming
Future Precipitation Extremes and Urban Flood Risk Under +2°C and +3°C Warming

Stadtplaner und Ingenieure stützen sich auf historische Klimadaten, um Hochwasserschutzinfrastrukturen zu planen und auszulegen, die extremen Hochwasserereignissen mit einer jährlichen Überschreitungswahrscheinlichkeit von 1 % (dem 100-jährlichen Hochwasser) standhalten sollen.

Starkregen-Risikokarten für Weilheim & Tipps für alle
Starkregen-Risikokarten für Weilheim & Tipps für alle

Auch im Oberland haben in den vergangenen Jahren Starkregen große Schäden verursacht und durch den Klimawandel nehmen sie in Zukunft zu. Dabei können Überschwemmungen durch Starkregen überall auftreten, selbst abseits von Gewässern und sogar in Hügellagen.

Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel
Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel

Das neu gegründete Kommunen-Netzwerk im Oberland unterstützt sieben Kommunen dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.