Starkregengefahrenkarten und Klimawandel
von Patrick Laux, David Feldmann, Francesco Marra, Hendrik Feldmann, Harald Kunstmann, Katja Trachte und Nadav Peleg
In unserer neuesten Studie aus dem Forschungsprojekt KARE (Klimaanpassung auf regionaler Ebene) kombinieren wir Klimamodelle, die hochauflösend sind und einzelne Schauer und Gewitter simulieren können, mit dem Starkregenrisikomanagement für Kommunen. Dank der neuesten Generation von Klimamodellen können wir verlässlichere Aussagen treffen, wie sich lokale und intensive Starkniederschläge durch die globale Erwärmung verändern.
🔍 Warum ist das wichtig? Traditionelle Methoden zur Abschätzung extremer Niederschläge, wie KOSTRA2020 vom Deutschen Wetterdienst (DWD), basieren ausschließlich auf historischen Daten und berücksichtigen nicht die dynamischen Veränderungen des Klimas.
🔧 Praxisanwendung:
- Erstellung von Starkregengefahrenkarten für drei Klimazustände:
- Stand Heute
- +2°C globale Erwärmung
- +3°C globale Erwärmung
- Umsetzung in den Kommunen Weilheim i. OB und Garmisch-Partenkirchen
- Bereitstellung hochaufgelöster Karten zu Starkregenmengen unter Klimawandelbedingungen für ganz Deutschland:
https://www.wdc-climate.de/ui/entry?acronym=PrecExtr100yr
🌟 Vorteile der neuen Methode:
- Zukunftsorientierte Planung: Ingenieure und Stadtplaner erhalten fundierte Grundlagen für die Entwicklung langfristiger Starkregenvorsorgemaßnahmen.
- Risikokommunikation: Die Starkregenrisikokarten machen die Auswirkungen des Klimawandels auf Hausebene sichtbar und verständlich.
- Risikobewertung: Frühzeitige Erkennung von Kapazitätsproblemen in Gewässern und Kanalsystemen.
Die Berücksichtigung zukünftiger Risiken ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Wasserwirtschaft. Ein herzliches Dankeschön an die Autoren der Studie: Patrick Laux, David Feldmann, Francesco Marra, Hendrik Feldmann, Harald Kunstmann, Katja Trachte und Nadav Peleg. 💧
Bislang sind die animierten Starkregengefahrenkarten (N30 und N100 Heute) für Weilheim öffentlich verfügbar – für einstündige Regenereignissen, die statistisch gesehen alle 30 bzw. 100 Jahre vorkommen.. Die Veröffentlichung weiterer Varianten für Weilheim und Garmisch-Partenkirchen ist geplant:
Zur Starkregengefahrenkarte der Stadt Weilheim
https://mapview.hydrotec.de/models/blasy-overland-starkregen-weilheim-n100/
Zur Informationsseite zum Thema Starkregen der Stadt Weilheim:
Link zur Studie: Future precipitation extremes and urban flood risk assessment using a non-stationary and convection-permitting climate-hydrodynamic modeling framework